- Jugendberatung
- I
Jugendberatung,Mitte der 1970er-Jahre entstandener Sammelbegriff für ein breites Spektrum spezifischer Maßnahmen im Bereich der Jugendhilfe. Zur Jugendberatung werden neben Erziehungs- und Familienberatung psychosoziale und schulpsychologische Beratung gerechnet, aber auch Berufs-, Drogen- und Sexualberatung, in jüngerer Zeit zudem Aids-Beratung sowie Beratung im Rahmen von Sozialarbeit (z. B. Unterbringungshilfen).Jugendberatung versteht sich weitgehend als aufsuchende, ambulante Beratung (Streetwork), die oft stadtteilbezogen erfolgt, um den Jugendlichen in ihrer persönlichen, sozialen und schulischen oder beruflichen Umgebung gerecht zu werden. Zielgruppen sind dabei vor allem Haupt- und Sonderschulabgänger auf Lehr- oder Arbeitsstellensuche, Auszubildende, die ihre Lehre abbrechen, arbeitslose, erziehungsschwierige und verhaltensauffällige sowie durch Alkohol- und/oder Drogenkonsum, Nichtsesshaftigkeit und Kriminalität gefährdete Jugendliche.IIJugendberatung,in den 1970er-Jahren entstandener Sammelbegriff für ein breites Spektrum spezifischer Interventionsformen im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe. Zur Jugendberatung rechnen Erziehungs- und Familienberatung, psychosoziale und schulpsychologische Beratung, Berufs-, Drogen- und Sexualberatung sowie besondere Hilfen im Rahmen der Jugendsozialarbeit. Die Jugendberatungsstellen verstehen ihre Tätigkeit weitgehend als aufsuchende, ambulante Beratung, die oft stadtteilbezogen als Straßenarbeit (Streetwork) erfolgt.
Universal-Lexikon. 2012.